![]() |
Robert Schumann und Clara Wieck. Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 4, hrsg. an der Freien Universität Berlin), Weinheim-Basel: Beltz 1984 (2. Auflage Kassel: furore 1992). |
![]() |
Adriana Hölszky |
![]() |
Clara Schumann – Ein Leben Berlin/Frankfurt a. Main: Ullstein 1991 (2. Auflage 1994, 3. überarbeitete Auflage unter dem Titel Clara Schumann. Ihr Leben. Eine biographische Montage, ergänzt durch einen Essay „Mit Schere und Klebstoff. Montage als wissenschaftliches Verfahren in der Biographik“, Hildesheim.Zürich.New York: Olms 2015). |
![]() |
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, Stuttgart-Weimar 1999, 2. überarb. Aufl. Kassel 2002 (= Symposionsbericht Berlin 1997), hrsg. von Beatrix Borchard und Monika Schwarz-Danuser). |
![]() |
Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2003ff. http://mugi.hfmt-hamburg.de/. hrsg. von Beatrix Borchard (ab Sommer 2015 gemeinsam mit Nina Noeske sowie ab Sommer 2022 mit Silke Wenzel) |
![]() |
Der männliche und der weibliche Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Beatrix Borchard gemeinsam mit C. Bartsch und R. Cadenbach, Bonn 2003 (= Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn: Reihe IV, Schriften zur Beethoven-Forschung Bd. 18, hrsg. von E. Herrtrich), Bonn 2003. |
![]() |
Stimme und Geige: Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretationsgeschichte (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Bd. 5, hrsg. von Reinhard Kapp und Markus Grassl), Wien: Böhlau 2005, 2. Auflage Wien: Böhlau 2007. Bestellformular |
![]() |
Alkestis: Opfertod und Wiederkehr. Interpretationen. Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 23, Frankfurt am Main 2007, hrsg. von Beatrix Borchard und Claudia Maurer-Zenck. |
![]() |
Modell Maria, Hamburg 2007, hrsg. von Beatrix Borchard gemeinsam mit Martina Bick, Katharina Hottmann und Krista Warnke. |
![]() |
Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, Köln 2009, hrsg. von Beatrix Borchard gemeinsam mit Heidy Zimmermann) (=Jüdische Moderne. hrsg. von Alfred Bodenheimer und Jacques Picard, Bd. 9). |
![]() |
Musik(vermittlung) und Gender(forschung) im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung (gemeinsam hrsg. mit Regina Back und Elisabeth Treydte), Hildesheim 2016. |
![]() |
Fülle des Lebens: Pauline Viardot-Garcia (Europäische Komponistinnen, Bd. 9), Köln. Weimar. Wien: Böhlau 2016. |
![]() |
Clara Schumann: Musik als Lebensform. Neue Quellen. Andere Schreibweisen, Hildesheim. Zürich. New York: Olms 2019, 2. Auflage Hildesheim. Zürich.New York: Olms 2019. |
![]() |
Pauline Viardot – Julius Rietz Der Briefwechsel 1858-1874 Herausgegeben von Beatrix Borchard und Miriam-Alexandra Wigbers unter Mitarbeit von Juliette Appold, Regina Back, Martina Bick und Melanie von Goldbeck. Hildesheim. Olms 2021 |
![]() |
Fanny und Felix Mendelssohn: zwei Wege. Eine biographische Montage Hildesheim. Zürich. New York: Olms 2025 |
in Vorbereitung: |
Joseph Joachim. Wegbereiter für Generationen, München: Text & Kritik 2025 |